
Einfache Portion:
Nudel-Thunfisch-Salat (250 - 300 gr. Nudeln) für 4 bis 6 Personen
250 - 300 gr. Hörnchennudeln (z.B. Makkaroni)
1 Dose Thunfisch in Öl (200 gr.)
2 hartgekochte Eier
4 süßsaure Gewürzgurken (z.B. von Kühne)
½ Dose Ananas (gestückelt)
1 mittlere Zwiebel
4 mittlere Tomaten
Soße dazu:
1 Eßl. Salz (gestrichen)
1 Eßl. Zucker (gestr.)
½ Eßl. Curry
1 Eßl. Essig oder Zitrone (vorzugsweise Zitrone)
3 Eßl. Oel (vom Thunfisch reicht)
1/2 Glas herzhafte Majonäse (200 - 250 gr.) kurz vor dem Anrichten.
Alles kleinschneiden u. mit der Soße gut mischen, durchziehen lassen.
Mit den Gewürzen evt. etwas sparsamer sein. Ich nehme immer noch ca. 3 Eßl. vom Ananas Saft hinzu.
Die Majonäse kann man sonst auch kurz vor dem Anrichten drunterziehen.
Große Portion:
Nudel-Thunfisch-Salat (500 gr. Nudeln) für 8 bis 10 Personen
500 gr. Hörnchennudeln (z.B. Makkaroni)
2 Dosen Thunfisch in Öl (200 gr.)
4 hartgekochte Eier
6-8 süßsaure Gewürzgurken (z.B. von Kühne)
1 Dose Ananas (gestückelt)
2 mittlere Zwiebeln
6 - 8 mittlere Tomaten
Soße dazu:
1 Eßl. Salz (gehäuft, Vorsicht)
2 Eßl. Zucker
1 Eßl. Curry
2 Eßl. Essig oder Zitrone (vorzugsweise Zitrone)
5 Eßl. Oel (vom Thunfisch reicht)
1 Glas herzhafte Majonäse (ca. 400 gr.) kurz vor dem Anrichten
Alles kleinschneiden u. mit der Soße gut mischen, durchziehen lassen.
Mit den Gewürzen evt. etwas sparsamer sein. Ich nehme immer noch ca. 3 Eßl. vom Ananas Saft hinzu.
Die Majonäse kann man sonst auch kurz vor dem Anrichten drunterziehen.
Schichttorte (Eischwertorte à la Amama)
8 ganze Eier => wiegen! (Eischwer)
8 eischwer Butter
8 eischwer Zucker
8 eischwer Mehl
Johannisbeergelee (ca. 2 Gläser Schwartau Marmelade)
100 gr. ger. Mandeln
Butter und Zucker schaumig rühren,
die ganzen Eier nach und nach dazu geben,
die Masse 1/2 Stunde schlagen,
Mehl und Mandeln unterrühren
Auf einer Springform dünne Platten backen,
erkaltet mit dem Gelee bestreichen
und aufeinanderschichten.
Backen bei ca. 180°C für 7 bis 9 Minuten, sodaß der Rand goldgelb ist.
Zimt-Mandarinen-Kuchen
Boden: 4 Eier
2 Tassen Zucker
2 Tassen Mehl (zuletzt)
¾ Tasse Öl
1 Tasse Sprudelwasser
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver (zuletzt)
Alle Zutaten mit dem Rührgerät mischen und bei 200 °C 15 bis 20 Minuten backen. Blech vorher einfetten!
Belag: 4 kleine Dosen Mandarinen
2 Päckchen Tortenguss klar (mit Flüssigkeit der Mandarinen verwenden)
Creme: 2 Becher Sahne á 250 ml
2 Päckchen Vanillezucker
2 Päckchen Sahnesteif (steif schlagen)
2 Becher Schmand á 200 gr unter die Sahne heben
Oben: 2 – 3 Eßl. Paniermehl in die Tasse geben
2 Eßl. Zucker in die Tasse geben
ca. ½ - 1 Eßl. Zimt in die Tasse geben
Alles mixen und mit Löffel über die Cremé streuen!
Gutes gelingen und guten Appetit
Apfeltorte
Jeweils 1 große Tasse (ca. 250 ml) Mehl, Grieß, Zucker mit 1 TL Backpulver und 1 Vanillezucker gut verrühren.
ca. 1 kg Äpfel (ich mach das immer frei Schnauze, insgesamt zwei Mal den Quickchef gut voll) schälen und kleine raspeln, das geht einfach unübertroffen gut mit dem Tupper Quickchef, und mit 2 EL Zucker vermischen.
1.5kg Äpfel ist besser, mit grober Reibe reiben.
Nun nehme ich eine Springform, lege den Boden, bevor ich ihn in den Rand drücke mit Backpapier aus (wer den Tipp noch nicht kennt, er ist SUPER!) und brauche nur noch den Rand fetten.
Dann streue ich ein Drittel der "Trockenmischung" gleichmäßig auf den Boden, darauf kommt die Hälfte der Apfelraspel bzw. -stückchen, darauf wieder 1/3 Mischung, darauf der Rest Äpfel, darüber der Rest Mehl/Grieß/Zucker.
Zum Schluß schmelze ich ein halbes Päckchen, also ca. 150 g Margarine (Butter geht natürlich auch) und gieße sie gleichmäßig über den Kuchen. Dann ab bei 180 Grad in den Ofen, ca. 1 Stunde backen und ich sag Euch: Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm!
Habe den Kuchen fast 1.1/2 Std gebacken, muß oben hellbraun sein, dann ist er durchgebacken.
Rotkohl mit Ananas
1 kg Rotkohl
3 saure Äpfel
75 g Schweineschmalz
1/8 l. Ananassaft
1/8 l Rotwein
4 Scheiben Ananas
1 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 2 Gewürznelken,
Salz, 1-2 Eßl. Essig
1 Eßl. Butter
Kohl u. Äpfel im Schmalz dünsten, Ananassaft u. Rotwein zugießen.
Ananas unter den Kohl mischen. Nelken u. Lorbeerblatt in der Zwiebel fest stecken u. dazu geben.
Salzen u. bei schwacher Hitze 1.1/2 Std. dünsten. Zwiebel raus nehmen, mit Essig abschmecken, 3 halbe Ananasscheiben in der Butter bräunen u. obenauf legen.
Waffelteig
1 kg Mehl 500 250
400 g gute Butter 200 100
200 g Zucker 100 50
8 Eier 4 2
2 Päck. Vanillezucker 1 0,5
2 Päck. Backpulver 1 1/2
1 Ltr. Milch 500 ml 250 ml
Zwiebelkuchen (Standard Hefeteig)
Für den Hefeteigboden:
250 gr. Mehl
20 gr. (½ Päckchen) Hefe
± 6 Eßl. Milch, warm
1 Eigelb oder ohne Ei
¼ Teel. Prise Salz
40-50 gr. Fett (Butter od. Margarine)
Für den Belag:
250 gr. Speck
1 kg Zwiebeln
5 Eier
½ Ltr. saurer Rahm (Sahne)
1 Teel. Salz
2 Eßl. Ger. Semmel
Muskat
Für ein großes Blech verdoppeln.
Den Hefeteig ohne Zucker (darf nicht süß sein!) bereiten. Nach dem Aufgehen in eine Springform von 30cm Durchmesser drücken u. einen 2cm hohen Rand stehen lassen.
Für die Füllung die Speckwürfel (ich nehme immer Schinkenspeck, keinen reinen Speck, dafür einen Schuß Bratöl) goldgelb anbraten, herausnehmen u. in dem Fett die in schmale Streifen geschnittenen Zwiebeln bei geschlossenem Topf etwas 10 Min. weich dünsten. Nach dem Abkühlen Speck, Eier, Rahm und Salz hinzugeben. Auf den Teigboden geriebene Semmel streuen, darauf die Zwiebelmasse verteilen u. den Kuchen goldbraun backen.
Untere Schiene bei 200° etwa 30-35 Min.
anschließend 5-10 Min. auf 0°
Für ein großes Blech Hefeteig von 350 - 400 gr. Mehl bereiten u. die Füllung verdoppeln. Den Zwiebelkuchen dann auf die mittlere Schiene bei 200° 40-45 Min. backen.
Für Pizza dieselben Hefeteige – ohne Zucker verwenden u. Belag nach Wunsch.
Hefeblechkuchen
500 g Mehl
50 g Zucker
2 Eier
150 g Butter
1,5 Tassen Milch
Butter flüssig machen, Milch rein, Trockenhefe mit Mehl vermischen u. einen lockeren Hefeteig herstellen. Mit der Hälfte des gegangenen Teiges die Fettpfanne auslegen, mit flüssiger Butter bestreichen, braunen Zucker draufstreuen.
Die zweite Teighälfte ausrollen, mit flüssiger Butter bepinseln, braunen Zucker u. Rosinen drauf.
Zusammenrollen, davon dicke Scheiben abschneiden u. als Schnecken in die Pfanne auf den Teig legen. Gehen lassen, abbacken. Mit dickem Zuckerguß etwas bestreichen.
Schmeckt schon warm!
Klebt der Teig an den Händen,
musst Du ihn noch tüchtig wenden!
Amerika-Torte
Boden:
125 gr. Fett
125 gr. Zucker
4 Eigelb
4 Eßl. Milch
1 Vanillezucker
150 gr. Mehl
2 Teel. Backpulver
Teig herstellen und in 2 Teile teilen
4 Eiweiß mit 250 gr. Zucker lange schlagen und auch in 2 Teile teilen .
Jeden Boden mit dem geschlagenen Eiweiß darauf backen, ca.150 Grad in ca 20-25 Minuten.
Das Eiweiß sollte etwas kross aber nicht dunkel sein.
Füllung:
1/8 l Wasser
Saft von 2 Zitronen
2,5 Teel. Stärkemehl
1 Ei
100 gr. Zucker
Zutaten unter Rühren aufkochen und abkühlen lassen.
Zitronencreme auf den ersten Boden verteilen, mit 0,5 l geschlagene etwas gesüßte Sahne bestreichen und darauf den zweiten Boden setzen. Fertig!
Muß nicht garniert werden
Quarkauflauf
4 Eier Eigelb trennen mit dem
500 g Quark 40% Quark und
1 Pck Vanille-Puddingpulver Puddingpulver, als auch
160 g Zucker 100 g Zucker
1 unbehandelte Zitrone abgeriebene Schale dazugeben
alles zusammen gut verrühren
3 Bananen à 150 g in Stücke schneiden und mit dem Zitronesaft beträufeln
Eiweiß steif schlagen
restlichen Zucker in einer Pfanne flüssig werden lassen,
60 g kernige Haferflocken zufügen und leicht bräune, bzw. karamellisieren
karamelisierte Haferflocken, Bananen und Eischnee unter die Quarkmasse heben und
Fett für die Form Auflaufform einbuttern, Quarkmasse einfüllen
im vorgeheizten Backofen 220°/Gas Stufe 3, Umluft 170° ca. 40 - 50 Minuten backen.
Eventuell bei zu starker Bräunung abdecken
Puderzucker zum Bestäuben mit Puderzucker bestäuben
4 - 5 Portionen
Prieskas Zwieback / Brot
1 kg selfraising flour
300 g Zucker (für Brot sehr viel weniger)
2 Teel. Backpulver
Salz
500 ml Buttermilch o. Molke
2 Eier
250 g Margarine o. Butter
Trockene Zutaten mischen.
Eier mit Buttermilch schlagen. Weiche Butter ins Mehl rühren, Ei-Buttermilch-Gemisch dazu. Teig in 2 Brotformen verteilen und bei 200°C etwa 40 – 60 min backen.
Zwieback: Brot herausnehmen, abkühlen lassen, in etwa 4 dicke Scheiben schneiden, halbieren und auf einem Drahtgitter goldbraun backen.
Mayonnaise
1 Eigelb mit 1 – 2 Teel. Senf, etwas Salz, 1 Teel. Zucker und 1 Eßl. Essig (Zitronensaft) in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen so lange schlagen, bis eine dicke Masse entstanden ist. Darunter 1/8 l Salatöl schlagen.
10g Dr. Oetker Gustin mit 1/8l kaltem Wasser anrühren, unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und den heißen Brei unter die Mayonnaise schlagen.
Kartoffelsalat
750 gr. Kartoffeln, festkochend, Salz, ¼ l Salzwasser
(1/4 . Wasser, 1 schwach gehäufter Teel. Salz)
4 Eßl. Salatöl
1 Eßl. Kräuteressig
etwas Salz
etwas Pfeffer 1 kl. Zwiebel
Die Kartoffeln in der Schale kochen, pellen, abkühlen lassen u.in Scheiben schneiden und mit kochend heißem Salzwasser übergießen. Etwas ziehen lassen, mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen. (ich nehme immer mindestens die doppelte Menge Salzwasser)
Das Öl mit dem Essig in einer Schüssel schlagen bis eine dickflüssige Soße entstanden ist, dann erst die Gewürze und die in kleine Würfel geschnittene Zwiebel hinzufügen. Die Salatsoße über die Kartoffelscheiben geben u. den Salat noch 1-2 Stunden durchziehen lassen.
(bis hierhin kann man es gut am Tage vorher vorbereiten)
Vor dem Anrichten mit Majonäse abschmecken.
Kartoffelkroketten
750 gr. Kartoffeln
Die Kartoffeln schälen, waschen, in Hälften schneiden und in Salzwasser gar kochen. Wasser abgießen, Kartoffeln abdampfen lassen, sofort durch die Presse geben, das Fett schaumig rühren mit dem Ei und Muskat, Salz u. Mehl vermengen, abkühlen lassen. Dann eine 2cm dicke Rolle formen, ca. 4-5 cm lange Röllchen abschneiden, in verschlagenem Ei u. dann in Semmelmehl wenden und sie schwimmend in siedendem Fett goldbraun backen. Backzeit Kroketten ca. 2-3 Min.
etwas Salz
30 gr. Butter
1 Ei
75 gr Mehl
etwas Muskatnuß
1 Ei
etwas Semmelmehl
zum Ausbacken
Speiseöl oder Kokosfett
Pommesfrites
750 gr. Gr. Kartoffeln, festkochend,
Fett zum Ausbacken, Salz, evt. Paprika
Die Kartoffeln schälen und mit dem Pommes frites-Schneider oder mit einem scharfen Messer in Stifte schneiden. Gut abtrocknen. Das Fett in einem Topf oder in der Fritteuse auf 170 Grad erhitzen und die Kartoffeln portionsweise etwas 4 min. vorbacken, nicht bräunen. Abkühlen lassen. Kurz vor Gebrauch noch einmal im 190 Grad heißem Fett etwa 3 Min. bräunen. In ein Sieb geben und mit Salz und evt. Paprika durchschütteln.
Béchamelkartoffeln
1 kg Kartoffeln, festkochend, Kümmel, Salz, 75 gr. durchwachsener Speck, 1 gr. Zwiebel,
1 Eßl. Butter, 1 Eßl. Mehl, ¼ l Kalbsbrühe (Brühwürfel) ¼ l Sahne, Pfeffer, Muskat
Kartoffeln in der Schale mit Kümmel und Salz in Wasser eben garen, pellen und warm stellen.
Inzwischen den Speck in Streifen, die Zwiebel in Würfel schneiden. In der Butter leicht bräunen.
Mit Mehl überstäuben und Rühren, bis sich das Mehl leicht färbt. Mit der Kalbsbrühe und der Sahne ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat pikant abschmecken. Kartoffeln in Scheiben schneiden und in die Soße geben, durchziehen lassen. Mit Petersilie bestreut servieren.
Papas Columbianas
1 kg Kartoffeln,
3 gr. Tomaten (300 gr.)
200 gr. Emmentaler (Gouda geht auch)
2 Zwiebeln,
20 gr. Butter,
1/8 l Milch,
½ TL frisch gemahlener Pfeffer,
1/8 TL Kreuzkümmel (Cumin)
½ TL Chillipulver,
Salz,
Butter zum Einfetten.
Kartoffeln in der Schale in Salzwasser kochen, pellen, in Hälften schneiden und warm stellen. Inzwischen aus den Tomaten den Stielansatz herausschneiden, mit kochendem Wasser überbrühen, die Schale abziehen, halbieren, die Kerne entfernen und die Früchte würfeln.
Den Käse reiben, die Zwiebeln fein würfeln, in der Pfanne in Butter goldgelb andünsten, Tomatenwürfel dazugeben und 5 Min. köcheln lassen. Milch, Pfeffer, Kreuzkümmel, Chillipulver und Salz hinzufügen, den geriebenen Käse unterziehen und so lange rühren, bis der Käse geschmolzen ist. Nicht kochen lassen!!!
Eine flache Schüssel mit Butter einfetten, Kartoffeln darin anrichten. Die heiße, dicke Tomaten-Käse-Soße darüber gießen und sofort servieren.
Butterkuchen
Hefeteig:
375 g Mehl
75 g Zucker
25 g Hefe (ein Tütchen instant Hefe)
1 Prise Salz
1/8 l Milch
75 g Fett (Butter)
1 Ei
Hefeteig auf beliebige Art bereiten.
Belag:
100-125 g Butter
2-3 Eßl. Zucker
Vanillezucker (oder etwas Zimt)
Nachdem der Teig auf das gefettete Blech gleichmäßig verteilt ist, mit dem Finger in kleinen Abständen Vertiefungen eindrücken u. Butterflöckchen hineinsetzen. Dann den mit Zimt oder Vanillezucker vermengten Zucker darüber streuen. Das Blech mit dem Teig nochmal 15 – 20 Min. Gehen lassen bis es eingeschoben wird.
Mittlere Schiene ca. 20 Min. 225°
Veränderungen:
Belag:
125 g Butter
175 g Zucker u. Vanillezucker
1 Eßl. Mehl
150 g geh. Mandeln
2-5 Eßl. Milch
Die Butter mit dem Zucker und den Mandeln aufkochen oder leicht bräunen, zuletzt die Flüssigkeit hineingeben, wodurch der Bienenstich glänzend wird. Die Masse lauwarm auf dem gegangenen Teigverteilen, dann vorsichtig verstreichen u. glätten ohne sie zu sehr in den Teig einzudrücken.
16-20 Min. bei 220° auf mittlerer Schiene
x
x